Studium der Philosophie, germanistischen Literaturwissenschaft und Linguistik an der Universität Heidelberg
berufliche Tätigkeit im Bereich kognitive Neurorehabilitation, u. a. in der Abteilung für Neuropsychologie/Krankenhaus München-Bogenhausen,
inhaltliche Schwerpunkte: Störungen der Zahlenverarbeitung und des Rechnens sowie der Textrezeption und -produktion
von 1990 bis 1997 Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „European Standardized Computerized Assessment Procedure for the Evaluation and Rehabilitation of Brain-Damaged Patients“; im Biomedical and Health Research Programme (BIOMED 1) / Projektleiter: Prof. Dr. G. Deloche
von 1992 bis 2019 in den Kliniken Schmieder Konstanz, als Fachleiterin für Neurologische Berufstherapie standortübergreifend u. a. für Konzeptentwicklung berufsorientierter Neurorehabilitation verantwortlich
berufsbegleitende Promotion im Fachbereich Neuropsychologie an der Universität Konstanz
Fortbildungs- und Lehrtätigkeit in Deutschland, Schweiz, Österreich, Brasilien,
u. a. im Master-Studiengang Neurorehabilitation der Donau-Universität Krems
Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen und Kongressen
Publikationsschwerpunkte: Konzepte beruflicher Wiedereingliederung neurologischer Patienten,
kognitive Belastungsminderung, Fatigue, , Akalkulie, Störungen der Textrezeption und
produktion
seit 2000 Vorstandsmitglied des Kunstvereins Konstanz, seit 2012 Mitglied der Kunstkommission der
Stadt Kreuzlingen (Schweiz)