Claros Salinas; D. (1988). Zahlenverarbeitung und Arithmetik. In von Cramon, D. & Zihl, J. (Hrsg.), Neuropsychologische Rehabilitation (S.306–318). Berlin, Heidelberg, New York: Springer Verlag.
Claros Salinas, D. (1989). Zur Diagnostik und Therapie von hirnschädigungsbedingten Störungen im Umgang mit Zahlen (Akalkulie). In Dummer-Smoch, L. (Hrsg.). Legasthenie. Bericht über den Fachkongress 1988 (S. 404–422). Hannover: Bundesverband Legasthenie e.V.
Claros-Salinas, D. (1993). Texte verstehen: Materialien für Diagnostik u. Therapie. Screening-u. Therapiematerial. Dortmund: Borgmann.
Claros-Salinas, D. (1993). Relation between calculation and number processing impairments and other higher cortical functions deficits – implications for rehabilitation design. In F. J. Stachowiak, R. de Bleser, G. Deloche, R. Kaschel, H. Kremin, P. North, L. Pizzamiglio, I. Robertson, & B. Wilson (eds). Developments in the Assessment and Rehabilitation of Brain-Damaged Patients. Perspectives from a European Concerted Action (S. 417–428). Tübingen: Gunter Narr.
Claros-Salinas, D. (1993). Umgang mit Zahlen. In von Cramon, D.Y., Mai, N. & Ziegler, W. (Hrsg). Neuropsychologische Diagnostik (S. 177–187). Weinheim: VCH-Verlagsgesellschaft.
Claros-Salinas, D. (1993). Text. In von Cramon, D.Y., Mai, N. & Ziegler, W. (Hrsg). Neuropsychologische Diagnostik (S. 169–175). Weinheim: VCH-Verlagsgesellschaft.
Claros-Salinas, D. (1994). EC 301 R. Untersuchungsmaterial zu Störungen des Rechnens und der Zahlenverarbeitung (Deutsche Adaptation von Deloche et al. (1993), The EC 301 Assessment Battery for Brain-Damaged Adults). Konstanz.
Claros-Salinas, D. (1996). Gruppentherapie: Training von Textverständnisleistungen. In B. Simons (Hrsg.). Gruppentherapie bei Sprachstörungen. Bad Salzhausener Beiträge zur Aphasieforschung, Bd. 6 (S. 125–139). Frankfurt/M: Peter Lang Verlag.
Claros-Salinas, D. (2001). Therapiekonzepte zur beruflichen Wiedereingliederung aphasischer Patienten. Forum Logopädie, 15, 7–15. Claros-Salinas, D. (2003). Therapie von Zahlenverarbeitung und Rechnen nach Hirnschädigung. Aphasie und verwandte Gebiete, 17(2&3), 29–42.
Claros-Salinas, D. (2004). Neurologische Berufstherapie: Evaluation kognitiver Leistungsdaten und beruflicher Wiedereingliederungsverläufe bei neurologischen Patienten. Universität Konstanz.
Claros-Salinas, D. (2006). Stufenweise Wiedereingliederung nach berufsorientiertem neurokognitiven Training – Verläufe und Ergebnisse. In W. Müller-Fahrnow, T. Hansmeier, & M. Karoff (Hrsg.). Wissenschaftliche Grundlagen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation – Assessments – Interventionen – Ergebnisse (S. 389–399). Lengerich: Pabst Science Publishers.
Claros-Salinas, D. (2006). Berufliche Reha-Abklärung, rehabilitative Unterstützung und Begleitung der Arbeitsaufnahme nach Verletzung des zentralen und peripheren Nervensystems. In Landesverband Südwestdeutschland der gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.). Berufshelfer-Tagung – Heft 19 der Schriftenreihe für Mitarbeiter der Unfallversicherungsträger (S. 99–143).
Claros-Salinas, D. (2007). Textreise – Texte mit Übungen und Bildern für Aphasietherapie und mentales Training. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 41–42.
Claros-Salinas, D. (2007). Ergebnisqualität in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation neurologischer Patienten. In P. Schönle (Hrsg.). Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation (S.91–105). Bad Honnef: Hippocampus.
Claros-Salinas, D. (2009). Spass beiseite. Aphasie und verwandte Gebiete, 1, 95–96.
Claros-Salinas, D. (2009). Wie beurteile ich Fortschritte in der Schriftsprache beim Verfassen freier Texte? Die Sprachheilarbeit, 6, 279.
Claros-Salinas, D. (2010). MS und Teilhabe am Arbeitsleben. In C. Dettmers, P. Bülau, & C. Weiller, (Hrsg.). Rehabilitation der multiplen Sklerose (S. 255–274). Bad Honnef: Hippocampus.
Claros-Salinas, D. (2010). Wenn Zahlen plötzlich fremd sind. Not, 19(2), 34–35.
Claros-Salinas, D. (2012). Neurologische Berufstherapie. In Deutsche Rentenversicherung (Hrsg.). Praxishandbuch Arbeits- und berufsbezogene Orientierung in der medizinischen Rehabilitation (S. 284–291). Berlin: DRV.
Claros-Salinas, D. (2015). Wege zurück in das Berufsleben – Medizinisch-berufliche Rehabilitation in den Kliniken Schmieder. Not, 4, 30–31.
Claros-Salinas, D. (2016). Kognitive Fatigue: Zirkadiane und belastungsabhängige Aufmerksamkeitsprüfung. Neurologie und Rehabilitation, S1, 66.
Claros-Salinas, D. (2022). Berufliche Teilhabe und Wiedereingliederung in der Neurorehabilitation. (Vol. 25). Göttingen: Hogrefe.
Claros-Salinas, D., Bratzke, D., Greitemann, G., Nickisch, N., Ochs, L., & Schröter, H. (2010). Fatigue-related diurnal variations of cognitive performance in multiple sclerosis and stroke patients. Journal of the neurological sciences, 295(1), 75–81.
Claros-Salinas, D., Čunderlik, C., & Greitemann, G. (2012). Zurück in den Beruf – subjektive und objektive Perspektiven berufsorientierter Neurorehabilitation. Neurologie & Rehabilitation, 18(5), 275–290.
Claros-Salinas, D., Dettmers, C., Herrberg, M., Koch, E., Volz, M., & Schönberger, M. (2013). Kognitive Fatigue, Tagesschläfrigkeit und Depression bei MS- und Schlaganfall-Patienten. Neurologie und Rehabilitation, 6, 341–342.
Claros-Salinas, D., Dittmer, N. & Dettmers, C. (2011). Kognitive Fatigue bei MS-Rehabilitanden nach kognitiver und körperlicher Belastung vs. Ruhebedingung. DRV-Schriften, 93, 349–351.
Claros-Salinas, D., Dittmer, N., Neumann, M., Sehle, A., Spiteri, S., Willmes, K., Schoenfeld, M.A., & Dettmers, C. (2013). Induction of cognitive fatigue in MS patients through cognitive and physical load. Neuropsychological Rehabilitation, 23(2), 182–201.
Claros-Salinas, D., & Greitemann, G. (1997). Schriftliche Textproduktion bei Aphasikern und Patienten mit frontaler Hirnläsion. Aphasie und verwandte Gebiete, 11, 6–18.
Claros-Salinas, D., & Greitemann, G. (2000). Neurologische Berufstherapie: Therapiekonzept und Fallbeispiel. 3. Würzburger Aphasie-Tage, Beiträge, 50–52.
Claros-Salinas, D., & Greitemann, G. (2004). Berufliche Rehabilitation in der Neurologie – Ergebnisse therapeutischer Intervention und katamnestischer Evaluation. DRV-Schriften, 52, 233–235.
Claros-Salinas, D., & Greitemann, G. (2005). Zeitliche Verläufe der beruflichen Wiedereingliederung bei neurologischen Patienten. DRV-Schriften, 59, 249–251.
Claros-Salinas, D., & Greitemann, G. (2006). Berufliche Rehabilitation von Menschen mit zentralen Sprach- und Sprechstörungen. Aphasie und verwandte Gebiete, 3, 15–33.
Claros-Salinas, D., & Greitemann, G. (2009). Berufsorientierte Behandlung schriftlicher Textproduktion bei Patienten mit aphasischen und nicht-aphasischen Sprachstörungen. DRV-Schriften, 83, 342–343.
Claros-Salinas, D., & Greitemann, G. (2010). Berufsorientierte Behandlung schriftlicher Textproduktion bei Patienten mit aphasischen und nicht-aphasischen Sprachstörungen. Neurolinguistik, 24(1–2), 51–69.
Claros-Salinas D & Greitemann G (2013). MBOR in der Neurologischen Rehabilitation: Ergebnisse berufstherapeutischer Behandlung und zukünftige Steuerungskonzepte. DRV-Schriften, 101, 393–394.
Claros-Salinas, D., Greitemann, G., & Jeske, A. (2000). Berufliche Neurorehabilitation innerhalb medizinischer Rehabilitationsphasen: Behandlungskonzept und Evaluation anhand katamnestischer Daten. Neurologie und Rehabilitation, 6(2), 82–92.
Claros-Salinas, D., Greitemann, G., Ochs, L., & Babinsky, R. (2008). Circadiane Aufmerksamkeitsbestimmungen zur Erfassung berufsrelevanter Belastungsminderungen. DRV-Schriften, 77, 313–314.
Claros-Salinas, D., Hassa, T., Nedelko, V., Steppacher, I., Schoenfeld, A. (2011) Neuronale Korrelate trainingsinduzierter Veränderungen der Rechenfähigkeit hirngeschädigter Patienten. Neurologie & Rehabilitation, 5/6, 296.
Claros-Salinas, D., Jeske, A., & Greitemann, G. (1998). Vocational Therapy in Neurorehabilitation: Different Treatment Programms according to Patient´s Occupational Status and Neuropsychological Profile. Congress proceedings of the 6th European Congress on Research in Rehabilitation. DRV-Schriften, 10, 387–388.
Claros-Salinas, D., Jeske, A., & Greitemann, G. (1999). Neuropsychologische Berufstherapie an der Schnittstelle von medizinischer und beruflicher Rehabilitation. DRV-Schriften, 12, 90–92.
Claros-Salinas, D., Koch, E., Dettmers, C., Greitemann, G., & Schönberger, M. (2014). Teilhabeeinschränkungen durch Fatigue bei Multiple Sklerose- und Schlaganfall-Patienten. Neurologie und Rehabilitation 2014, 6, 358.
Claros-Salinas, D., Koch, E., Dettmers, C., Greitemann, G., Schönberger, M. (2015). Folgen von Fatigue bei Multiple Sklerose- und Schlaganfall-Patienten – Teilhabe und Vorhersage des beruflichen Status durch subjektive vs. objektive Fatigue-Erhebungsweisen. DRV-Schriften, 107, 247–249.
Claros-Salinas, D., Koch, E., Dettmers, C. & Schönberger, M. (2017). Kognitive Fatigue und Fatigability als Prädiktoren beruflicher Wiedereingliederung bei Multiple Sklerose- und Schlaganfall-PatientInnen. Zeitschrift für Neuropsychologie, 28, 2, 153–154.
Claros-Salinas, D., Koch, E., & Greitemann, G. (2014). MBOR in der Neurologie: Steuerungsalgorithmus und retrospektive Fall-Distribution. DRV-Schriften, 103, 369–371.
Claros-Salinas, D., Menzel, C., & Dettmers, C. (2019). Interne MBOR-Belastungserprobung: Ergebnisse eines standardisierten neurokognitiven Prüfverfahrens. DRV-Schriften, 117, 59–61.
Claros-Salinas, D., Menzel, C., & Streibelt, M. (2016). MBOR in der Neurologie – Bedarf und Therapiesteuerung. neuroreha, 8(01), 28–34.
Claros-Salinas, D., Nickisch, N., Ochs, L., & Greitemann, G. (2009). Kognitive Fatigue bei MS-Patienten und diurnaler Leistungsabfall bei Schlaganfall-Patienten. DRV-Schriften, 83, 394–396.
Claros-Salinas, D., Nuerk, H.C., & Willmes, K. (2009). Störungen der Zahlenverarbeitung. In W. Sturm, M. Herrmann & T.F. Münte (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 619–640). Heidelberg: Spektrum.
Claros-Salinas, D., & Streibelt, M. (2016). Profilabgleich von Arbeitsanforderungen und Leistungsvermögen (PAL): Ein Instrument zur Unterstützung der MBOR-Therapiesteuerung in der neurologischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 109, 223–224.
Claros-Salinas, D. & Unger, T. (2018). Modellprojekt BEREIT: Ergebnisse berufsorientierter Nachsorge in der Neurologie. DRV-Schriften, 113, 352–354.
Claros Salinas, D. & von Cramon, (1987). Zur Diagnostik und Syndromklassifikation der Akalkulie. In K. Kohlmeyer (Hrsg.). Aktuelle Probleme der Neurotraumatologie und Klinischen Neuropsychologie. (S. 435–439). Münster: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Regensberg & Biermann.
Claros Salinas, D. & von Cramon, D. (1987). Diagnostik von Störungen im Umgang mit Zahlen (Akalkulie). Fortschritte der Neurologie. Psychiatrie, 55, 239–248.
Claros Salinas, D., & Willmes, K. (2000). Störungen der Zahlenverarbeitung. In W.Sturm, C.W. Wallesch und M.Hermann (Hrsg.). Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie (S. 521–536). Lisse, NL: Swets & Zeitlinger Publishers.
Calandriello, B., Schwarzer, S., Claros-Salinas, D., Gütler, R., Dettmers, Ch. (2015). Patienten mit Multipler Sklerose profitieren bei der Messung phasischer Alertness weniger vom Warnton als Patienten mit Schlaganfall – ein Schlüssel zum Verständnis der Fatigue? DRV-Schriften, 107, 256–258.
Dellatolas G., Deloche, G., Basso, A., & Claros-Salinas, D. (2001). Assessment of calculation and number processing using the EC301 battery: cross-cultural normative data and application to left-and right-brain damaged patients. Journal of the International Neuropsychological Society, 7(07), 840–859.
Deloche, D. & Claros Salinas, D. (1995). Increased complexity in counting. Approche neuropsychologique des apprentissages chez l´enfant, 17–23.
Deloche, G., Ferrand, I., Naud, E., Baeta, E., Vendrell, J., & Claros-Salinas, D. (1992). Differential effects of covert and overt training of the syntactical component of verbal number processing and generalisations to other tasks: A single-case study. Neuropsychological Rehabilitation, 2(4), 257–281.
Deloche, G., Seron, X., Baeta, E., Basso, A., Claros-Salinas, D., Gaillard, F., Goldenberg, G., Stachowiak, F., Temple, A., Tzavaras, A., & Vendrell, J. (1993). Calculation and Number Processing. The EC301 Assessment Battery for Brain-Damaged Adults. In F. J. Stachowiak, R. de Bleser, G. Deloche, R. Kaschel, H. Kremin, P. North, L. Pizzamiglio, I. Robertson, & B. Wilson (eds). Developments in the Assessment and Rehabilitation of Brain-Damaged Patients. Perspectives from a European Concerted Action (S. 401–406). Tübingen: Gunter Narr.
Deloche, G., Seron, X., Larroque, C., Magnien, C., Metz-Lutz, M. N., Noel, M. N., Riva, I., Schils, J.P., Dordain, M., Ferrand, I., Baeta, E., Basso, A., Cipolotti, L., Claros-Salinas, D., Howard, D., Gaillard, F., Goldenberg, G., Mazucchi, A., Stachowiak, F., Tzavaras, A., Vendrell, J., Bergego, C., & Pradat-Diehl, P. (1994). Calculation and number processing: Assessment battery; role of demographic factors. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology, 16(2), 195–208.
Dettmers, C. & Claros-Salinas, D. (2013). Erkrankungen des Nervensystems. In Hallier, E., Letzel, S., Nowak, D. (Hrsg.). Medizinische und berufliche Rehabilitation. Orientierungshilfe für Betrieb Praxis und Klinik (205–223). München: Ecomed MEDIZIN.
Egner, U., Claros-Salinas, D. & Streibelt, M. (2017). Diagnostic accuracy of a screening predicting long-term RTW problems in patients with neurological diseases. 14th Congress of the European Forum for Research in Rehabilitation (EFRR), 24.–27. Mai 2017, Glasgow.
Greitemann, G., & Claros-Salinas, D. (2003). Nachhaltigkeit von Therapieeffekten bei Aphasie. DRV-Schriften, 40, 391–392.
Greitemann, G., & Claros-Salinas, D. (2004). Die Effektivität der Aphasietherapie. Die Sprachheilarbeit, 49 (6), 264–268.
Greitemann, G., & Claros-Salinas, D. (2006). Evidenzbasierung der Aphasietherapie. DRV-Schriften, 55, 375–376.
Greitemann, G., & Claros-Salinas, D. (2021). Aphasie und Beruf. Neuroreha, 13(04), 170–174.
Greitemann, G., Atodiresei, S., Claros-Salinas D., Starrost, K., Küst, J. (2013). Einfluss von Alter und Ätiologie auf die Ergebnisse der neurologischen Rehabilitation. DRV-Schriften, 101, 398–400.
Gütler, R., Claros-Salinas, D., Nutz, D. & Dettmers, C. (2017). Rehabilitation ist essenzieller Bestandteil in der Versorgung von MS-Patienten. Neurotransmitter, (28) 10, 22–27.
Guthke, T., Jäckle, S., & Claros-Salinas, D. (2012). Eine Pilotstudie zur Evaluation einer neuropsychologischen Berufstherapie. Neurologie & Rehabilitation, 18(5), 291–302.
Leim, T., Greitemann, G., Stemmer, B. Lacher, S., Claros-Salinas, D., & Schönle, P.W. (2005). Die Bedeutung von Sprachstörungen beim Schlaganfallpatienten für die soziale und berufliche Wiedereingliederung. Schlussbericht des Forschungsprojekts „Die Bedeutung kognitiver Störungen beim Schlaganfall für die soziale und berufliche Rehabilitation“, Teilprojekt 7.2., BMBF, Förderkennzeichen 01GD0109.
Leim, T., Lacher, S., Stemmer, B., Greitemann, G., Claros Salinas, D., & Schönle, P. W. (2007). Abschlussbericht des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Ulm, Teilprojekt: Die Bedeutung von Planungs- und Handlungsstörungen beim Schlaganfallpatienten für die soziale und berufliche Wiedereingliederung.
Lukoschek, C., Claros-Salinas D., Greitemann, G., Starrost, K., Gütler, R., Dettmers, C. (2014). Prävalenz von Fatigue bei Multipler Sklerose im Vergleich zum Schlaganfall. DRV-Schriften, 103, 380–382.
Lukoschek, C., Sterr, A., Claros-Salinas, D., Gütler, R., & Dettmers, C. (2015). Fatigue in multiple sclerosis compared to stroke. Frontiers in Neurology, 6, 116.
Neumann, M., Sterr, A., Claros-Salinas, D., Gütler, R., Ulrich, R., & Dettmers, C. (2014). Modulation of alertness by sustained cognitive demand in MS as surrogate measure of fatigue and fatigability. Journal of the Neurological Sciences, 340(1–2), 178–182.
Neumann, M., Claros-Salinas, D., Gütler, R., Sterr, A., & Dettmers, C. (2014). Bestimmung kognitiver Fatigue bei Patienten mit multipler Sklerose mit einem kognitiven Belastungstest. DRV-Schriften, 103, 384–385.
Rath, D., Domahs, F., Dressel, K., Claros-Salinas, D., Klein, E., Willmes, K., & Krinzinger, H. (2015). Patterns of linguistic and numerical performance in aphasia. Behavioral and Brain Functions, 11(1), 1–24.
Schwarz, B., Claros-Salinas, D., & Streibelt, M. (2017). Meta-synthesis of qualitative research on facilitators and barriers of return to work after stroke. Journal of Occupational Rehabilitation, 1–17.
Schwarz, B., Claros-Salinas, D. & Streibelt, M. (2017). Einflussfaktoren auf die berufliche Wiedereingliederung nach Schlaganfall: Ergebnisse einer qualitativen Meta-Synthese. DRV-Schriften, 111, 345–347.
Spiteri, S., Hassa, T., Claros-Salinas, D., Schoenfeld, A. & Dettmers, C. (2016). Functional MRI changes illustrating cognitive fatigue in patients with Multiple Sclerosis. DRV-Schriften, 109, 370–371.
Spiteri, S., Hassa, T., Claros-Salinas, D., Dettmers, C., & Schoenfeld, M. A. (2019). Neural correlates of effort-dependent and effort-independent cognitive fatigue components in patients with multiple sclerosis. Multiple sclerosis journal, 25(2), 256–266.
Spiteri, S., Hassa, T., Claros-Salinas, D., Dettmers, C., & Schoenfeld, M. A. (2019). Neurale Korrelate dynamischer und statischer Fatigue-Komponenten bei Patienten mit Multipler Sklerose. Zeitschrift für Neuropsychologie, 30, 31–42.
Spiteri, S., Sehle, A., Claros-Salinas, D., Vieten, M., & Dettmers, C. (2017). Objektivierung von Fatigability bei MS. Ärztliche Praxis: Neurologie, Psychiatrie, (2), 24–27.
Spranger, M., Schmiedel, B., Rüsch, B., Lehmler, L., Lebrecht, U., Allmann, J., Claros-Salinas, D., & Schönle, P.W. (2007). Rahmenempfehlungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation in der Neurologie (Phasen D und E). Prävention und Rehabilitation, 19/2, 81–91.
Starrost, K., Claros-Salinas, D., Dettmers, C., Kaiser, M., Küst, J., & Greitemann, G. (2011). Neurologisches Assessment der Kliniken Schmieder für die Phasen C und D. DRV-Schriften, 93, 358–359.
Streibelt, M., & Claros-Salinas, D. (2016). Konkurrente Validität des SIMBO-C bei neurologischen Patienten in der Rehabilitation der Phase D. DRV-Schriften, 109, 221–222.
Streibelt, M., & Claros-Salinas, D. (2017). Nutzen des SIMBO-Screenings bei der Vorhersage der beruflichen Wiedereingliederung bei Personen mit neurologischen Erkrankungen nach der Phase D-Rehabilitation. DRV-Schriften, 111, 54–56.